Evangelisches Jugendwerk in Württemberg, Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Starthilfe Freizeitarbeit
24 h-Seminar für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
Freizeiten stellen immer ein Stück „andere Lebenswelt“ dar.
Aktionen und Feste, Gespräche über Sinn und Ziel unseres Lebens, Hören auf das Wort der Bibel, das Feiern des Glaubens in Gottesdiensten und liturgischen Andachten sind das eine. Auf der anderen Seite sind es die Beziehungen, die Begegnungen untereinander und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die prägend und nachhaltig wirken.
Wer Freizeiten leitet weiß, um die Herausforderungen, die ein solches Unternehmen an die Leitungsteams stellt. Das Seminar „Starthilfe Freizeitenarbeit“ ist ein Angebot für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit um neu in die Freizeitenarbeit einzusteigen, wieder durchzustarten oder neue Erkenntnisse in der bestehenden Freizeitenarbeit zu gewinnen.
Grundlegendes zur Freizeitenarbeit - Theorie
o Reiserecht
o Veranstalter
o Träger
Grundlegendes zur Freizeit Planung - praktische Seite:
o Zeitrahmen zur Planung
o Kalkulation
o Versicherung
o Ausschreibung o Vorbereitungsmodus
o Inhalte
o Durchführung
o Auswertung - Freizeit leiten
o Rolle der Leitung
o Team finden und aufbauen
Freizeitkonzeption
o Zielgruppe
o Art der Freizeit
o Beziehungsorientierte Freizeitarbeit
o Freizeitreferat EJW
o Krisenmanagement
o Menschenskinder
o dos and dont’s
o Fettnäpfchen Alarm
Aktionen und Feste, Gespräche über Sinn und Ziel unseres Lebens, Hören auf das Wort der Bibel, das Feiern des Glaubens in Gottesdiensten und liturgischen Andachten sind das eine. Auf der anderen Seite sind es die Beziehungen, die Begegnungen untereinander und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die prägend und nachhaltig wirken.
Wer Freizeiten leitet weiß, um die Herausforderungen, die ein solches Unternehmen an die Leitungsteams stellt. Das Seminar „Starthilfe Freizeitenarbeit“ ist ein Angebot für Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit um neu in die Freizeitenarbeit einzusteigen, wieder durchzustarten oder neue Erkenntnisse in der bestehenden Freizeitenarbeit zu gewinnen.
Die Inhalte sind:
o Reiserecht
o Veranstalter
o Träger
o Beauftragung
o Zeitrahmen zur Planung
o Kalkulation
o Versicherung
o Ausschreibung o Vorbereitungsmodus
o Inhalte
o Durchführung
o Auswertung - Freizeit leiten
o Rolle der Leitung
o Team finden und aufbauen
o Rolle Hauptamtliche in Zusammenarbeit mit Ehrenamtliche Mitarbeitende
o Zielgruppe
o Art der Freizeit
o Beziehungsorientierte Freizeitarbeit
Hilfreiche Tools
o Literaturo Freizeitreferat EJW
o Krisenmanagement
o Menschenskinder
o dos and dont’s
o Fettnäpfchen Alarm
Geplantes Programm:
Montag, 17. Oktober |
|
bis 16.45 Uhr: |
Anreise |
17.00 Uhr: |
Begrüßung Impulse aus der Praxis |
18.00 Uhr: |
Abendessen |
19.30 Uhr: |
Grundlegendes zur Freizeitenarbeit - die theoretische Seite |
21.00 Uhr: |
Grundlegendes zur Freizeitenarbeit - die praktische Seite |
22.30 Uhr: |
Abendabschluss |
Dienstag, 18. Oktober: |
|
ab 7.30 Uhr: |
Frühstück |
8.45 Uhr: |
Morgenimpuls |
9.00 Uhr: |
Freizeiten leiten |
12.15 Uhr: |
Mittagessen |
14.00 Uhr: |
Freizeitkonzeption |
15.30 Uhr: |
Kaffe & Kuchen |
16.00 Uhr: |
Hilfreiche Tools in der Freizeitenarbeit |
17.30 Uhr: |
Abschluss & Feedback |
18.00 Uhr: |
optionales Abendessen / Abreise |
Verpflegung
Vollpension
Unterbringung
in Doppelzimmern
Anreise
privat
Sonstige Leistungen
Seminarunterlagen
Alma Ulmer
Landesjugendreferentin, Diakonin / Werks- und Personalbereich
Studienleiterin / Bernhäuser Forst
Cyrill Schwarz
Landesjugendreferent, Bereichsleiter Freizeiten
Jens König
Gruppenleiter Freizeiten
Dieter Braun
Fachlicher Leiter, EJW
Preis
Seminargebühr: |
79,00 € |
Einzelzimmerzuschlag: |
23,00 € |
opt. Abendessen am Dienstag: |
10,50 € |