Evangelisches Jugendwerk in Württemberg, Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Studientage & JRA-Forum 2022
Für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten
Die Studientage bestehen aus den folgenden drei Tagen:
Montag, 10.10.2022 | Forum für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten |
Dienstag, 11.10.2022 |
Erster Studientag |
Mittwoch, 12.10.2022 |
Zweiter Studientag |
Programm
Montag, 10.10.2022
10:00 Uhr |
Begrüßung und Andacht |
Protokoll des Forums vom 07.03.2022 | |
10:30 Uhr |
Berichte
|
12:15 Uhr |
Mittagessen |
14:00 Uhr |
Gesprächsrunde 1 |
14:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:15 Uhr |
Gesprächsrunde 2 Pause |
16:15 Uhr |
Schulgemeinschaften |
17:15 Uhr |
JRA-Wahlen Rückmeldungen aus den Schulgemeinschaften Ggf. Anträge Sonstiges |
18:00 Uhr |
Ende des Forums |
18:00 Uhr |
Abendessen |
Dienstag, 11. Oktober 2022
Zukunft ist das, was wir draus machen
Zukunftstag Jugendarbeit & Schule mit Blick auf den Ganztag
Mit der Zukunft ist das so eine Sache. Sie ist irgendwie immer in der Ferne – bis sie einen plötzlich überholt. Damit uns das nicht passiert, möchten wir an diesem Studientag gemeinsam Ideen und Pläne entwickeln, wie wir die Chancen aus dem Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule nutzen können. Dabei werden wir unter-stützt von den Expert*innen der Zukunftsinstitut Workshop GmbH.
Wir starten in den Tag mit einem Megatrend-Quiz. Dabei werden wir schon mal auf vergnügliche Art und Weise für wichtige Trendentwicklungen sensibilisiert. Dieser Studientag wird also etwas anders werden. In unseren Workshop-Sessions lernen wir interessante Methodiken zur Ideen- und Zukunftsgestaltung kennen. Zum Beispiel das Mirror Thinking, also das Spiegel-Denken. Dabei werden gegensätzliche Perspektiven miteinander verknüpft – und so die gewohnten Muster des Denkens verlassen.
„Arbeit mit Kindern ist kein Schwerpunkt in meiner Arbeit!“ – Kein Problem, Du wirst Methodiken kennenlernen, die Du auch in anderen Bereichen Deiner Arbeit und Deines Alltags nutzen kannst: Zukunft ist überall…
„Mein Schwerpunkt liegt auf Freizeitarbeit oder Waldheim“ – Herzlich willkommen, der Rechtsanspruch Ganztag gilt auch in den Ferien (mit Ausnahme einer Schließzeit von vier Wochen).
„Schule – ach komm geh weg, ich bin froh, dass ich da raus bin…“ – Schön, dass Du mit dabei bist! Mit der Herausforderung Rechtsanspruch Ganztag umgehen bedeutet nicht, dass jetzt alle in die Schule rennen müssen – auch dafür wollen wir (neue) Konzepte entwickeln.
Darum geht es bei diesem Studientag: Unsere vielen verschiedenen Perspektiven zusammenzu-bringen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Mit eurem Engagement und Einfallsreichtum haben wir die beste Grundlage, um nicht von der Zukunft überholt zu werden, sondern sie selbst zu gestalten.
09:00 Uhr |
Begrüßung, Impuls, Megatrend-Quiz |
10:00 Uhr |
Keynote – Landesjugendpfarrer Matthias Rumm (angefragt) |
10:45 Uhr |
Pause |
11:00 Uhr |
Herausforderung Ganztag – verschiedene Blickwinkel
|
11:30 Uhr |
Workshop-Session I |
12:30 Uhr |
Mittagessen |
14:00 Uhr |
Workshop-Session II und III |
15:30 Uhr |
Nachmittagskaffee |
16:00 Uhr |
Ergebnissicherung |
16:30 Uhr |
Präsentation der Ergebnisse, Abschluss |
17:30 Uhr |
Ende |
18:00 Uhr | Abendessen |
Mittwoch, 12. Oktober 2022
„Offen für alle?!“ Jugendarbeit rassismussensibel gestalten
Als christliche Jugendarbeit haben wir den Selbstanspruch, offen und einladend gegenüber allen Kindern und Jugendliche zu sein. Alle sollen sich wohlfühlen! Doch fühlen sich tatsächlich alle wohl? Was hat unsere Arbeit mit (Alltags-)Rassismus zu tun und was ist darunter zu verstehen?
Dieser Studientag lädt ein, sich mit dem Thema (Alltags-)Rassismus auseinanderzusetzen, über die eigene Wahrnehmung und eigene Arbeit zu reflektieren. Handlungsperspektiven werden aufgezeigt, um Jugendarbeit rassismussensibel zu gestalten. Damit sich auch Kinder und Ju-gendliche, die Rassismus erfahren, in unserer Jugendarbeit gewollt und sicher fühlen können.
08:00 Uhr |
Morgengebet (optional) |
09:00 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung der Referentin Nathalie Eleyth |
09:30 Uhr |
Einführung und Begriffserklärungen
Reflexionszeit |
10:00 Uhr |
Pause |
10:30 Uhr |
Rassismus und Kirche
Austauschzeit Einblicke in die Realität von PoC (People of Colour) |
12:15 Uhr |
Mittagessen |
13:30 Uhr |
Rassismus und Jugendarbeit
Austauschzeit |
15:00 Uhr |
Nachmittagskaffee |
15:30 Uhr |
Geistlicher Abschluss |
16:00 Uhr |
Ende |