Fachtag Vielfaltskultur 2021
für die Praxis interkultureller Jugendarbeit
Etwa 330.000 unter 25-jährige Muslime leben in Baden-Württemberg. Immer wieder finden sie den Weg zu den Angeboten der evangelischen Jugendarbeit. Das ist gut, denn wir wollen ja einladend und offen für alle sein. Gleichzeitig können gerade die Gespräche mit muslimischen Jugendlichen auch sehr herausfordernd sein.
Was sind die Fettnäpfchen und Stolpersteine im interreligiösen Gespräch mit ihnen? Worauf sollte ich achten, damit ein offener Austausch und eine unvoreingenommene Beschäftigung mit der anderen Religion gelingen kann? Und wieso münden interreligiöse Gespräche eigentlich so oft in Streitgespräche?
In der 1. Session unseres Fachtages geht es um Basics der Gesprächsführung und Verkündigung in der interreligiösen Jugendarbeit.
2. Interkulturelle Mädchen und Frauenfreizeiten
mit Lilav Hannan
Obwohl Freizeiten in Deutschland ein bekanntes und beliebtes Ferienangebot sind, sind sie für geflüchtete Mädchen und Frauen oft etwas Fremdes. Solche Angebote gibt es in den Herkunftsländern kaum. Aus diesem Grund werden im Rahmen des evangelischen Jugendwerks geschlechterspezifische Freizeiten angeboten. Diese ermöglichen nicht nur Teilnehmerinnen, sondern auch Mitarbeiterinnen neue Erfahrungen. Wie sieht so eine Freizeit aus? Welche Geschichten und Erfahrungen gibt es? Was muss man beachten oder vermeiden? Um diese und andere Fragen geht das Thema der 2. Session.
3. Identitätsentwicklung zwischen den Kulturen
mit Isabelle Kraft
Wer bin ich, und wenn ja wie viele? Heranwachsende suchen (und finden) ihre eigene Persönlichkeit, grenzen sich ab, entwickeln ihre Identität. In Deutschland aufzuwachsen, aber nicht (nur) deutsche Wurzeln zu haben, führt sie außerdem zu der Frage, wie sie verschiedene Kulturen in ihre Identität integrieren wollen – und ob das überhaupt möglich ist. Oft widersprechen sich die Erwartungen aus dem Elternhaus und der Schule, der Clique oder der Arbeitsstelle und eigene Ansprüche.
Welche besonderen Potenziale und Chancen birgt dieser Prozess für die Einzelnen und die Gesellschaft? Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen die sogenannten „hybriden Identitäten“ und wie können wir als Jugendarbeit ihre Entwicklung hilfreich begleiten? Diesen Fragen und einigen Antworten widmet sich der Fachtag Vielfaltskultur in dieser Session.
Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 5€ für das selbstgekochte, vegetarische syrische Mittagessen. Bitte beim Fachtag bezahlen.
Verpflegung
Brezelfrühstück, Mittagessen, Getränke
Yasin Adigüzel
Landesreferent, Interkulturelle Öffnung
Isabelle Kraft
Landesreferentin, Jugendarbeit in Gemeinden anderer Sprache und Herkunft
Lilav Hannan
Landesreferentin Vielfaltskultur