Kirche in Freizeit und Tourismus, Veitskapelle, Stuttgart-Mühlhausen
Opferstätte oder Tisch des Herrn – der Altar
Christsein heißt gemeinschaftlich essen
Vom Tisch aus Holz über den steinernen Block bis zu gläsernen oder metallenen Tisch-Block-Formen: Die Geschichte der Gestalt, Funktion und räumlichen Verortung des christlichen Altars ist vielfältig. Und dazu kommt die theologische Deutung dessen, was an und auf dem Altar geschieht – ein ikonografisch und konfessionell spannender Tag ist angesagt.
Sonstige Leistungen
Angebot auf der Lernplattform ab Oktober 2021
Christoph Schmitt
Dipl. Theol., Referat Liturgische Dienste / Geistliche Begleitung am Institut für Fort- und Weiterbildung, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Michael Schock
Diplom-Theologe, Referent im Fachbereich Kirche in Freizeit und Tourismus, Evang. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
Dr. Daniela Blum
Dr. theol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diözesanmuseum Rottenburg