Evangelisches Jugendwerk in Württemberg,
Weiterbildung Perspektiventwickler
Jetzt einsteigen und neue Perspektiven schaffen
Du möchtest mit und in Deinem Werk, Deiner Gemeinde oder Initiative etwas bewegen und verändern? Dann werde Perspektiventwickler!
Ziele:
Die Weiterbildung befähigt Haupt- und Ehrenamtliche, damit diese ihre Kinder- und Jugendarbeit fit für morgen machen können.
Ihr erlernt die RbC®-Methode in Theorie und in der Praxis. Als ausgebildete Perspektiventwickler/in unterstützt ihr Träger der Jugendarbeit durch Lernende Gemeinschaften (Learning Communities) darin, ihre Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und damit Brücken in die Zukunft zu bauen.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Vorbereitung und Durchführung von Lernenden Gemeinschaften als einem strukturierten und geistlichen Prozess. Zentrale Elemente sind das Verstehen der RbC®-Prinzipien und das Moderieren und Gestalten von gemeinschaftlichen Lernprozessen.
Weiterbildungsangebote:
1. Langzeitweiterbildung RbC®-Prozessberatung und -moderation
Inhalt:
Ausbildung in der RbC®-Prozessberatung und -moderation zur Gestaltung und Moderation von Vernetzung- oder Veränderungsprozessen im eigenen Kontext.
Ausbildung in der RbC®-Prozessberatung und -moderation zur Gestaltung und Moderation von Vernetzung- oder Veränderungsprozessen im eigenen Kontext.
Abschluss: RbC®-Facilitator
Zielgruppe:
Haupt- und Ehrenamtliche im Kontext des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg/Evangelische Kirche in Württemberg mit Leitungsverantwortung, die die Weiterbildung für die Anwendung in der eigenen Gemeinde/Werk/Verband/CVJM absolvieren wollen.
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten, Diakoninnen und Diakone (mit Berufserfahrung), (Jugend)Pfarrerinnen/(Jugend)Pfarrer (mit Berufserfahrung), Bezirksbeauftrage für Kirchenmusik, Kinderkirche oder Konfirmandenarbeit, Personen mit Coaching-, Beratungs- oder Organisationsentwicklungserfahrung)
Haupt- und Ehrenamtliche im Kontext des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg/Evangelische Kirche in Württemberg mit Leitungsverantwortung, die die Weiterbildung für die Anwendung in der eigenen Gemeinde/Werk/Verband/CVJM absolvieren wollen.
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten, Diakoninnen und Diakone (mit Berufserfahrung), (Jugend)Pfarrerinnen/(Jugend)Pfarrer (mit Berufserfahrung), Bezirksbeauftrage für Kirchenmusik, Kinderkirche oder Konfirmandenarbeit, Personen mit Coaching-, Beratungs- oder Organisationsentwicklungserfahrung)
Dauer: 24 Monate
Dies beinhaltet „Training on the Job“ in einer Ausbildungslerngemeinschaft (4x3 Tage), HuT-Coaching + 6 Seminartag, plus Entwicklung eines eigenen Designs und Durchführung einer mind. 1,5-tägigen RbC®-Session
Kosten: 1.500,-€ (Preis gilt nur für Haupt- und Ehrenamtliche aus dem EJW-Kontext. Interessierte aus anderen Nonprofit-Organisationen zahlen 2.500,-€)
Darin enthaltene Leistungen:
• Kursgebühren
• Unterkunft und Verpflegung an den Sessions inkl. Trainingstagen
• Verpflegung an den Seminartagen
• Lizenzgebühr für die RbC®-Methode
• Kursgebühren
• Unterkunft und Verpflegung an den Sessions inkl. Trainingstagen
• Verpflegung an den Seminartagen
• Lizenzgebühr für die RbC®-Methode
Die tatsächlichen Kosten für die Weiterbildung betragen je Teilnehmendem über 5.000 Euro. Die Weiterbildung wird von der Evangelischen Landeskirche stark gefördert.
2. Langzeitweiterbildung zum/ zur Perspektiventwickler/in im EJW
Inhalt:
Gestaltung von Vernetzung- oder Veränderungsprozessen im kirchlichen Kontext. Ihr wollt nicht nur einzelne Sitzungen und Klausurtage besser moderieren, sondern ihr lernt, wie ihr prozesshaft Veränderungen initiieren und gestalten könnt. Als Perspektiventwickler/in profitiert ihr vom Netzwerk des Evangelischen Jugendwerks. Ihr werdet im Perspektiventwicklerpool des EJW aufgenommen und von der Landesstelle für Beratungen im EJW-Kontext vermittelt.
Gestaltung von Vernetzung- oder Veränderungsprozessen im kirchlichen Kontext. Ihr wollt nicht nur einzelne Sitzungen und Klausurtage besser moderieren, sondern ihr lernt, wie ihr prozesshaft Veränderungen initiieren und gestalten könnt. Als Perspektiventwickler/in profitiert ihr vom Netzwerk des Evangelischen Jugendwerks. Ihr werdet im Perspektiventwicklerpool des EJW aufgenommen und von der Landesstelle für Beratungen im EJW-Kontext vermittelt.
Abschluss: Perspektiventwickler/in und RbC®-Facilitator
Zielgruppe:
Für Haupt- und Ehrenamtliche, die Prozessberatungstätigkeit für die Kinder- und Jugendarbeit ausüben wollen.
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten, Diakoninnen und Diakone (mit Berufserfahrung), (Jugend)Pfarrerinnen/(Jugend)Pfarrer (mit Berufserfahrung), Bezirksbeauftrage für Konfirmandenarbeit, Personen mit Coaching-, Beratungs- oder Organisationsentwicklungserfahrung.
Zielgruppe:
Für Haupt- und Ehrenamtliche, die Prozessberatungstätigkeit für die Kinder- und Jugendarbeit ausüben wollen.
Jugendreferentinnen/Jugendreferenten, Diakoninnen und Diakone (mit Berufserfahrung), (Jugend)Pfarrerinnen/(Jugend)Pfarrer (mit Berufserfahrung), Bezirksbeauftrage für Konfirmandenarbeit, Personen mit Coaching-, Beratungs- oder Organisationsentwicklungserfahrung.
Dauer: 24 Monate
Dies beinhaltet „Training on the Job“ in einer Ausbildungslerngemeinschaft (4x 3 Tage), HuT-Coaching + 6 Seminartag, plus Entwicklung eines eigenen Designs und Durchführung eines eigenen Beratungsprozesses, der mind. 3 Sessions a 1,5 Tage umfasst.
Kosten: 1.500 Euro
Darin enthaltene Leistungen:
• Kursgebühren
• Unterkunft und Verpflegung an den Sessions inkl. Trainingstagen
• Verpflegung an den Seminartagen
• Lizenzgebühr für die RbC®-Methode
• Kursgebühren
• Unterkunft und Verpflegung an den Sessions inkl. Trainingstagen
• Verpflegung an den Seminartagen
• Lizenzgebühr für die RbC®-Methode
Die tatsächlichen Kosten für die Weiterbildung betragen je Teilnehmendem über 4.000 Euro. Die Weiterbildung wird von der Evangelischen Landeskirche stark gefördert.
Zertifizierte Perspektiventwickler/innen werden offiziell auf der Seite des Evang. Jugendwerks in Württemberg gelistet und können dort für die Begleitung von Veränderungsprozessen vermittelt werden.
Ablauf und Inhalte der Weiterbildung
- Die Gestaltung und Moderation von grundlegenden Veränderungsprozesse nach der prinzipienbasierten RbC®-Methode. Mit Blick und Verständnis einer theologisch-geistlichen Perspektive für Veränderungen.
- Die Unterstützung von Organisationen, Werken, Gemeinden und Bezirken in Lernenden Gemeinschaften eine Gesamtperspektive für ihre evangelische Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln.
- Förderung einer besseren Vernetzung und Kooperation zwischen den verschiedenen evangelischen Trägern, die sich an Kinder und Jugendliche wenden.
- Gestaltung von Fusionsprozessen in denen teilnehmende Organisationen, Werke, Gemeinden und Bezirke gemeinschaftlich an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und Kooperationen untereinander aufbauen.
- Sechs Seminartage (Inhalte siehe folgender Abschnitt), jeweils von 9-17 Uhr
- Peergroupcoaching via Skype/Telefonkonferenz (ca. 14tägig, 60min)
- Je nach Level: Selbstständige Gestaltung einer RbC®-Session/eines mehrtägigen Lernprozesses in der zweiten Hälfte der Weiterbildungsphase
- Dokumentation des eigenständigen gemeinschaftlichen Lernprozesses
Inhalte
- RbC®-Methode, eine prinzipienbasierte Moderationsmethode
- Design einer RbC®-Session/Lernenden Gemeinschaft (das Format verstehen und mit teilnehmenden Organisationen und Gemeinden entwickeln)
- Prinzipien und Dynamiken von Veränderungsprozessen verstehen
- Gemeinschaftliche Lernprozesse gestalten und anleiten
- Ergebnisorientierte Kommunikation
- Grundlagen Visual Recording/Visual Facilitation
- Die Rolle des Perspektiventwicklers
- Kooperationen und Vernetzung als Zukunftsmodell in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Der geistliche Rhythmus im Veränderungsprozess – Hören und Wahrnehmen
- Umgang mit Spannungsfeldern
- Moderationstechniken und Coachingtools für die Jugendarbeit
- Gremien und Leitungsverantwortung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- GenXYZ – Die Lebenswelten der Jugendlichen wahrnehmen und verstehen
- „Mixed economy“ in der Jugendarbeit
- Die Bedeutung geistlicher Leitung in der Jugendarbeit
- Finden, fördern und freisetzen von ehrenamtlich Mitarbeitenden heute
- Die missionarische, missionale und evangelistische Dimension in der Kinder- und Jugendarbeit (Verkündigungsauftrag)
Bewerbung und weitere Fragen:
Ilse-Dore Seidel - 0711 - 97 81 279
oder
Sabine Sramek - 0711 - 97 81 236
Verpflegung
Vollpension
Unterbringung
Doppelzimmer
Ilse-Dore Seidel
Landesreferentin im EJW
Frauke Junghans
Selbständige Gemeindeberaterin
Christoph Schneider
Landesjugendreferent
Christoph ist Landesjugendreferent für die Young Life Beziehungsinitiative im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg. Die Initiative hat das Ziel, die Beziehungen zu Menschen und mit Gott überall in der Jugendarbeit neu bewusst zu machen und zu stärken. Er liebt es, nah bei Gott und nah bei den Menschen zu sein und der Digitalisierung analog zu begegnen und schreibt alles Mögliche in seine Notizbücher.