Fortbildung „Geist und Prozess“

Kurs zu spiritueller Prozessarbeit in 3 Modulen
Kurs zu spiritueller Prozessarbeit in 3 Modulen

Fortbildung „Geist und Prozess“

Beschreibung

Gute Lösungen für die Zukunft zu finden, ist gar nicht so leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommt die Kraft für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

  • Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen?
  • Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?
  • Wie können wir gut auf uns achten (Selbstfürsorge) und für andere da sein?
  • Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?

In diesem Angebot geht es darum, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren. Dabei sind sowohl die Prozesse der Einzelnen als auch die Gruppenprozesse im Blick.

Es richtet sich an Menschen in Prozess- und Leitungsverantwortung und an Führungskräfte in Gesellschaft, Kirche und Diakonie (z.B. in Einrichtungen des Sozial-und Gesundheitswesens, des Bildungsbereichs und der Gemeinwesenentwicklung), an Menschen in Steuerungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Coaching- und Multiplikator*innen-Rollen, an Change Pioniere und Menschen mit einer Leidenschaft für nachhaltigen Wandel.

Die Fortbildung eröffnet einen Raum, in dem die Teilnehmenden auf ihre erworbenen Kompetenzen aufbauen, die Impulse im Blick auf ihren Arbeitsbereich aufnehmen und adaptieren können. Sie umfasst drei einzelne Wochen innerhalb eines Jahres, in denen die Kenntnisse, Entdeckungen, Haltungen eingeübt, reflektiert und vertieft werden. Dazwischen ist jeweils Zeit, Erlebtes und Ideen in den eigenen Arbeitszusammenhängen auszuprobieren, zu experimentieren und Erfahrungen damit zu sammeln. Auftretende Fragen können in online-meetings besprochen werden.

Die Teilnehmenden lernen Ansätze und Methoden der vertieften Wahrnehmung kennen, die aus unterschiedlichen und aktuell relevanten Kontexten systemischen Denkens angeregt und theologisch reflektiert wurden, u.a. aus: Netzwerk „Art of Hosting“ / Presencing Institute (Theorie U) / Social Presencing Theater / Embodiment / Organisations- und Systemaufstellung / The Circle Way / Elemente aus der Kreativitätsforschung …

Der besondere Fokus liegt dabei auf der Verzahnung mit christlicher Spiritualität. In den verschiedenen Arbeitsformen geht es darum, das Gespür des Körpers, die Sehnsucht des Herzens und die Denkschärfe des Kopfes zu verbinden. Kontemplative Übungen und schöpferische Dialoge entfalten so ihr besonderes Potential: Mit allen Sinnen erkunden wir das Zusammenspiel der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Grundlage dafür ist die Erfahrung: Je mehr wir wahrnehmen und in die Bewältigung der Herausforderungen einbeziehen, desto nachhaltiger und kraftvoller sind die Lösungen, die entstehen.

Basisinformationen zum Ansatz finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gemeinde neu denken. Geistliche Orientierung in wachsender Komplexität (Gütersloh, 3. Auflage 2018). Informationen über die spirituellen Grundlagen finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gott. Wie wir den einen suchten und das Universum in uns fanden. Vgl. auch: https://syntheo-institut.de/

Wenn Sie unsere Arbeit noch nicht kennen, beraten wir Sie gerne. – Voraussetzung für die Anmeldung  ist ein telefonisches Vorgespräch. Bitte wenden Sie sich hierzu an: kontakt@geistundprozess.de

Kursleitung:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling

Ort:
Tagungszentrum Bernhäuser Forst | Dr.-Manfred-Müller-Straße 4 | 70794 Filderstadt | www.b-forst.de

Termine: 
25.– 29. Sept. 2023 | 22.– 26. April 2024 | 30. Sept.– 4. Okt. 2024

Beginn: jeweils Montag, 15 Uhr
Ende
: jeweils Freitag, 13 Uhr

Teilnahmebetrag:
2.900 EUR Tagungsgebühr zzgl. MwSt., Übernachtung und Verpflegung: ca. 380 EUR pro Woche

Vereinbarung telefonisches Vorgespräch, Information und Anmeldung:
kontakt@geistundprozess.de

Veranstalter:
Pfarrerin Isabel Hartmann, Prof. Dr. Reiner Knieling
In Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk Württemberg, Werks- und Personalbereich, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart www.ejwue.de

Hinweis für Pfarrerinnen und Pfarrer:
Pfarrerinnen und Pfarrer können gerne mit der Kursausschreibung auf dem Dienstweg einen formlosen Antrag auf Zuschuss stellen. Dieser beträgt pro Person und Jahr bis zu 300 € für Unterkunft, Verpflegung und Teilnahme. Die Fahrtkosten sind selbst zu tragen (§26 RKO).

Hinweis für Diakoninnen und Diakone:
Diese Fortbildung ist förderfähig im Rahmen der landeskirchlichen Personalentwicklung für Diakoninnen und Diakone (siehe auch www.lped.de). Nähere Auskünfte gibt KR.in Elvira Feil-Götz.

Leistungen
Anreise Privat
Veranstaltungsort

Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Dr.-Manfred-Müller-Str. 4
70794 Filderstadt
https://www.bernhaeuser-forst.de

FAQ